News vom 1. Juni 2022:
Deutsche Glasfaser und Telekom treiben den Glasfaserausbau voran. Zurzeit verlegen die Telekommunikationsunternehmen viele Glasfaserkabel – zum Teil auch bis ins Haus. Dabei wird allerdings der Medienkonverter oft direkt neben den Hausübergabepunkt im Keller oder Nebengebäude montiert. Hier macht der Anschluss Ihres Routers jedoch wenig Sinn. Als Glasfaserspezialisten helfen wir Ihnen bei der optimalen Platzierung von Fritzbox & Co. weiter.
Die Telekommunikationsunternehmen Deutsche Glasfaser und Telekom verlegen aktuell viele Glasfaserkabel in den Straßen. Der Abschluss erfolgt im so genannten FTTC-Verteilerkasten (Fiber to the Curb). Zum Teil werden die Glasfasern auch bis ins Haus verlegt. Dann erfolgt der Abschluss im Keller oder Erdgeschoss über FTTB oder FTTH. FTTB steht für Fiber to the Building und bezeichnet den Abschluss im Keller; FTTH bedeutet Fiber to the House und meint den Glasfaseranschluss im Erdgeschoss. Auch in Mönchengladbach, Korschenbroich, Viersen, Grevenbroich, Jüchen, Neuss, Wegberg, Viersen, Niederkrüchten, Heinsberg, Erkelenz und Nettetal geht der Glasfaseranschluss stetig voran. Dort wird die Glasfaser in einem Hausübergabepunkt (HÜP) abgeschlossen.
Zum Teil erstellen die Glasfaseranbieter / Provider aber auch eine Verbindung im Haus. Dabei kommt es vor, dass der Medienkonverter (schwarzer Kasten, in dem die Lichtsignale, die in den Glasfasern transportiert werden, in Stromsignale, die über Ihre Kupferleitung laufen, umgewandelt werden), direkt neben den HÜP (weißer Kasten) gesetzt wird. Dort, im Keller oder Nebengebäude, ist der Anschluss Ihres Routers (z. B. Fritzbox) jedoch wenig sinnvoll. Für die weitere Installation im Haus erhalten Sie von den Providern kein Angebot – oder, wenn doch, dann zu einem sehr hohen Preis.
Als Glasfaserspezialist haben wir bei Fiber-Optics alle notwendigen Werkzeuge, Messgeräte und das Wissen, um den Glasfaserschluss in Ihrem Haus genau dort zu platzieren, wo Sie ihn benötigen.
Für die optimale Montage Ihres Glasfaseranschlusses gibt es sehr dünne LWL Kabel, die nachträglich installiert werden können. Der Abschluss des Glasfaserkabels ist eine kleine Box beispielsweise mit den Maßen 120 x 80 x 30 mm. In dieser Box wird das ankommende Kabel mit einem Stecker gespleißt und kann über eine Kupplung und ein dünnes Verbindungskabel zum Medienkonverter angeschlossen werden. Von dort können Sie den Anschluss zum Router (z. B. Fritzbox) mit einem Kupferkabel Cat5 oder Cat6 selbst erledigen.